GEEG – A Shifting Terrain of Art and Perception    ***     

Contact arrow

Studio

001 Madison Ave, New York, NY

Phone

123-456-789

Follow me

@_seatheme

Get in Touch

(KURZE VERSION)

GEEG – Laborkörper der Gegenwart

GEEG ist kein fixierter Raum, sondern eine Verschiebung, ein Aggregatzustand künstlerischer Prozesse. Hier kollabieren Disziplinen, oszillieren Materialitäten, vernetzen sich Konzepte zu offenen Systemen. Während 48 Stunden Neukölln wird GEEG zur Schnittstelle von Idee und Manifestation, ein transitorischer Organismus, in dem Kunst nicht entsteht, sondern passiert.

Robert Lanz, David Wolf und Ellie Schwarz navigieren durch Grenzräume zwischen physischer Präsenz und digitaler Geste, zwischen Fragment und Kontinuum. Besucher:innen sind keine Betrachter:innen, sondern Teilnehmende – eingebunden in ein fluide Netz aus Wahrnehmung, Reflexion und Verschiebung. GEEG ist Bewegung, ist Zwischenraum, ist Möglichkeitsform.

 

 

GEEG – A Laboratory of the Present

GEEG is not a fixed space but a shift, an aggregate state of artistic processes. Here, disciplines collapse, materialities oscillate, and concepts interweave into open systems. During 48 Stunden Neukölln, GEEG becomes the interface between idea and manifestation, a transient organism where art does not merely emerge—it happens.

Robert Lanz, David Wolf, and Ellie Schwarz navigate border zones between physical presence and digital gesture, between fragment and continuum. Visitors are not mere observers but participants—embedded in a fluid network of perception, reflection, and displacement. GEEG is movement, an in-between space, a potential form in constant flux.

 

____________________________________________

 

(LANGE VERSION)

GEEG – Laborkörper der Gegenwart

GEEG ist kein fixierter Raum, sondern eine Verschiebung, ein Aggregatzustand künstlerischer Prozesse. Ein Gefüge aus sich überlagernden Zuständen, ein Terrain, das sich ständig selbst unterwandert. Hier kollabieren Disziplinen, oszillieren Materialitäten, vernetzen sich Konzepte zu offenen Systemen. Während 48 Stunden Neukölln wird GEEG zur Schnittstelle von Idee und Manifestation, ein transitorischer Organismus, in dem Kunst nicht entsteht, sondern passiert – unvorhersehbar, fragmentarisch, fluide.

Robert Lanz, David Wolf und Ellie Schwarz navigieren durch Grenzräume zwischen physischer Präsenz und digitaler Geste, zwischen Fragment und Kontinuum. Objekte und Prozesse verflüssigen sich, Zustände lösen sich auf, neu generierte Formen bleiben instabil. Die Werke sind keine abgeschlossenen Endprodukte, sondern Durchgangsstadien, Denkfiguren, performative Spurenelemente einer noch nicht definierten Zukunft.

Besucher:innen sind keine Betrachter:innen, sondern Teilnehmende, verwoben in ein Netzwerk aus Wahrnehmung, Reflexion und Verschiebung. Sie durchqueren ein Labyrinth aus Sichtachsen, Materialität und immateriellen Strukturen, werden zu Akteur:innen im Spannungsfeld von Kontrolle und Zufall, Dokument und Fiktion. GEEG ist Bewegung, ist Zwischenraum, ist Möglichkeitsform. Ein Terrain, das sich seiner eigenen Ränder entzieht, in dem Kunst nicht ausgestellt, sondern verhandelt wird – als Hypothese, als Störung, als pulsierender Resonanzkörper.

 

 

GEEG – The Laboratory Body of the Present

GEEG is not a fixed space but a shift, an aggregate state of artistic processes—a structure of overlapping conditions, a terrain that constantly undermines itself. Here, disciplines collapse, materialities oscillate, and concepts interweave into open systems. During 48 Stunden Neukölln, GEEG becomes the interface between idea and manifestation, a transitory organism where art does not emerge but happens—unpredictable, fragmented, fluid.

Robert Lanz, David Wolf, and Ellie Schwarz navigate border zones between physical presence and digital gesture, between fragment and continuum. Objects and processes dissolve, states remain unstable, newly generated forms resist fixation. Their works are not finished products but transitional stages, thought figures, performative traces of an undefined future.

Visitors are not observers but participants, woven into a network of perception, reflection, and displacement. They traverse a labyrinth of sightlines, materiality, and immaterial structures, becoming actors in the interplay of control and chance, document and fiction. GEEG is movement, an in-between space, a form of possibility. A terrain that escapes its own borders, where art is not exhibited but negotiated—as hypothesis, as disruption, as a pulsating resonance body.