R O B E R T   L A N Z

Between Substance and Trace – Painting as a State of Matter

Substance as Language – Matter in Transition

The Surface as Event Horizon – Pigment Processes in the Tension Field between Gravitation and Dissolution

Robert Lanz situates his artistic practice at the intersection of materiality, conceptual rigor, and procedural experimentation.


His work unfolds through overlapping layers of the microscopic and the cosmic, the chemical and the poetic. The surface becomes a resonant field – a space where pigments, metals, stones, and light are not mere materials but active agents in a dynamic process.

 

His paintings are not composed in the traditional sense, but emerge through an experimental logic of reaction, transformation, and decay – akin to geological or biological systems under controlled disruption. Lanz is less interested in the final image than in the painting as a site of continuous transition.

 

His series often span hundreds of works on paper, forming visual ecologies that are both meticulous and volatile. In contrast, his large-format paintings appear as concentrated zones – crystallizations of a process that elsewhere remains in flux.

Pigment as a Cosmic Trace  ROBERT LANZ RL_O-25-119-4_4-_

Color becomes the residual signature of an event – shaped by temporal pressure, gravity, and molecular drift.

RL_F-24-100_A-removebg-preview    The Image Thinks in States of Matter

Between solid, liquid, and evaporated – painting emerges as a transitional form, a visible expression of thermodynamic systems.

The Surface as Resonant Space

Every impulse, every response inscribes itself into the skin of the painting – as an echo of light, touch, and entropy.
ROBERT LANZ Item-ID: RL/P-18-643
RL_F-24-100 H-modified

Matter as a Carrier of Memory

What adheres, remains – pigment particles preserve moments like archives, driven by pressure, friction, and time.

Light as a Form-Giving Force

The eye does not merely see – light itself constructs the image: through scattering, reflection, and quantum flow.
UNTITLED, 2014.  Oil, ink, tar, pigments, pen ink, boat varnish on Alu-DIBOND.  30 x 40 cm / 11.81 x 15.75 in

Beyond the image, the field begins.

 

 

RL_O-25-119-3_4-w_PURE_WHITE

Solutio – Coagulatio – Calcinatio

UNTITLED, 2025
Oil, tar, shellac, ink, Epoxy resin on wood.
119 x 89.5 x 4.5 cm / 46.85 x 35.43 x 17.71 in

UNTITLED, 2025
Oil, egg tempera, tar, ink, ink, aluminium, mother-of-pearl, copper, shellac on cotton
190 x 150 cm / 74,80 x 59,05 in

JACKY – JACQUELINE LEE BOUVIER KENNEDY ONASSIS, 2018

Ink, aluminum, copper burned on paper

 

Papersize:
29,7 x 21 cm / 11.7 x 8.3 in

 

Framesize:
37,9 x 50,2 cm / 14.92 x 19.76 in

TSANTSA NOVA

Caput Inferni  ist ein skulpturales Objekt aus der Serie Tsantsa Nova. Die Arbeit besteht aus einem organischen Trägerkörper, der partiell geöffnet, versiegelt und bearbeitet wurde. Die äußere Oberfläche ist überzogen mit montierten Metallteilen, Kettenelementen, porösen Schichten, eingearbeiteten Pigmenten sowie stark strukturierten, teilweise geschwärzten Partien.

 

Die Form ist kopfartig, jedoch nicht anatomisch eindeutig. Das Objekt ist als Hängeform konzipiert, freischwebend, mit zentraler Rotationsachse und asymmetrischem Schwerpunkt.

 

Im Inneren befindet sich eine Mischung aus pulverisierten, pflanzlichen und mineralischen Bestandteilen. Die genaue Zusammensetzung ist dokumentiert, bleibt jedoch physisch nicht einsehbar. Die Oberfläche weist Spuren von Spannung, Kompression und kontrollierter Materialveränderung auf. Einzelne Stellen sind durchzogen von Einschnitten, Nahtverläufen oder punktuellen Einschlüssen.

Die Arbeit ist Teil einer vierteiligen Serie, in der jeweils ein Objekt mit einer individuellen Materialkonfiguration realisiert wurde.

 

https://robertlanz.com/tsantsa-nova/

CAPUT INFERNI, 2025
Medium: Sculptural artefact (assemblage), accompanied by video work with sound
Film: HD video, 27 seconds, format 16:9, with soundtrack (loop-capable)

Item-ID: RL/O-25-119-1/4
Warranty-ID: H25333

TSANTSA NOVA, 2025

Oil, ink, tea, pigments, metal pigments, plastics, stainless steel, silver, lacquer, hot glue, silk, cotton, wool, fur, essential oils, decorative cosmetics, perfume (Christian Dior Noir)¹ , glass, semi-precious stones, animal fur, dammar resin, incense, sage, leather, satin, fire-treated.

¹ Dior is a registered trademark of Christian Dior Couture S.A. The name is used solely for descriptive purposes in connection with the material specifications. There is no cooperation or connection.

UNTITLED, 2014

Oil, ink, tar, pigments, pen ink, boat varnish on Alu-DIBOND

30 x 40 cm / 11.81 x 15.75 in

UNTITLED, 2018
Oil, tar, ink, ink, aluminum, copper, shellac on wood

60 x 50 x 1,5 cm / 23.62 x 19.69 x 0.59 in

RL-P-15-305 ROBERT_LANZ_PORTRAIT_1500_px

ANDY, 2015

Oil, ink, tar, copper, schellack, pigments on canvas

90 x 80 x 1,8 cm / 35.43 x 31.5 x 0.71 in

RL_P-08-201 ROBERT LANZ

CORPUS DETECTI, 2008
Oil, tar, shellac, ink on wood

260 x 190 cm / 102.36 x 74.8 in

UNTITLED, 2018
Iron oxide black, cooper, aluminium on paper

42.0 x29.7 cm / 16,5 x 16,5 in

OR, 2018

Iron oxide black, cooper, aluminium on paper

42 x 29,7 cm / 16,5 x 11,7 in

Solutio – Coagulatio – Calcinatio  P7093927-Photoroom kompr

 

Als Trias beschreibt Solutio – Coagulatio – Calcinatio einen operativen Zyklus der historischen Alchemie, der sich präzise auf zeitgenössische, materialbasierte Bildproduktion übertragen lässt: thermischer Entzug und Reduktion, Auflösung bzw. Dispergierung in einem Medium, anschließende Verdichtung zu stabiler Form. Innerhalb der Forschungsliteratur gilt diese Nomenklatur als grundlegendes Vokabular des opus, das sich aus textlich überlieferten Verfahren konstituiert und von der Wissenschaftsgeschichte kritisch ediert wurde.

 

Solutio benennt das Überführen fester Stoffe in Lösung, Suspension oder Sol-Zustände, in denen Grenzflächenchemie sichtbar und steuerbar wird. Für anorganische Systeme sind Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen sowie Kolloidbildung einschlägig; Dispergierung von Pigment- und Metallpartikeln in polaren oder apolaren Medien ermöglicht definierte Fluideigenschaften (Viskosität, Benetzung, Kapillartransport) und kontrolliertes „Bleeding“. Die einschlägige Sol-Gel-Fachliteratur liefert hierfür das belastbare Rahmenwerk.

 

Coagulatio schließlich verweist auf Fällung, Kristallisation, Gelbildung und Aushärtung. Aus dem offenen, fluide gehaltenen Zwischenzustand wird eine tragende Struktur: partikuläre Aggregate perkolieren und „vernetzen“ bis zur Raumfüllung; Trocknung und Kapillardruck kollabieren das Gel partiell zur Haut. In bildnerischen Verfahren manifestiert sich dies als Schicht, Kruste, Kante oder Haut, deren Mikrostruktur die Parameter ihrer Entstehung lesbar macht.

Als methodische Kurzformel fungiert hier die alchemische Devise solve et coagula: erst lösen, dann binden. Im interdisziplinären Einsatz verbindet sie materialwissenschaftliche Steuerung mit kompositorischen Setzungen aus Nachbarfeldern. Sequenzierung und Taktung folgen musikalischer Logik, Schichtung und Schnitt filmischen Montagen, Fügungen entlehnen Präzision aus Mode- und Objektdesign. In der Kunsttheorie wurde der Anschluss an alchemische Denkfiguren vielfach als heuristisches Modell für die Studio-Praxis diskutiert.

 

Calcinatio bezeichnet die kontrollierte Einwirkung von Hitze und Trockenheit: Bindemittel werden ausgetrieben, Oxidationszustände verschoben, Wasser entzogen; das Material wird auf tragfähige Anteile reduziert. Bei Metalloberflächen, insbesondere Kupferlegierungen, lässt sich dies analytisch über typische Korrosions- und Patinaprodukte (u. a. Cuprit, Tenorit; unter Umweltbedingungen auch basische Kupfersalze) erfassen. Diese Schichten sind keine bloßen Effekte, sondern verlässliche Marker von Prozessparametern wie Temperaturfenster, Feuchte, Gasphase und Zeit.

UNTITLED , 2019.
Oil, ink, copper, shellac, aluminum, pigments, resin on paper on canvas.
60 x 50 x 3 cm / 23.62 x 19.69 x 1.18 in

UNTITLED, 2011
Oil, tar, shellac, pigments, ink on canvas
100 x 80 cm / 39.37 x 31.5 in