„CREATIVE FUSION“ – Kunst in Transformation
€ 320
Ein zweitägiger Workshop im Berliner Studio von Robert Lanz, der exklusiven Einblick in seine künstlerische Praxis bietet – mit Fokus auf Materialtransformation, Atmosphäre und individueller Begleitung.
7 vorrätig
Der Workshop „Creative Fusion“ bietet eine persönliche und intensive Atmosphäre durch eine bewusst kleine Gruppengröße von maximal sechs Teilnehmenden. Dies ermöglicht eine individuelle Betreuung und schafft Raum für persönliche Fragen, konzentriertes Arbeiten und künstlerisches Wachstum.
Teilnehmende erhalten Zugang zu hochwertigen Materialien und Techniken, die Robert Lanz auch in seiner eigenen künstlerischen Praxis verwendet. Dazu zählen seltene Pigmente, experimentelle Medien wie verbrannte Tusche sowie natürliche und synthetische Stoffe mit besonderer Oberflächenwirkung.
Das Setting im authentischen Atelier von Robert Lanz in Berlin-Neukölln unterscheidet sich deutlich von klassischen Seminarräumen. Es schafft eine inspirierende Umgebung, die künstlerisches Denken und ästhetisches Empfinden fördert.
Im Zentrum steht ein ganzheitlicher Ansatz, der über die reine Technikvermittlung hinausgeht. Es geht um die Reflexion des eigenen Schaffensprozesses, die bewusste Auseinandersetzung mit Bildwirkung, Materialität und Ausdruck sowie die Präsentation der entstandenen Arbeiten.
Workshop-Highlights im Überblick:
Der Workshop erstreckt sich über zwei Tage mit jeweils sechs Stunden intensiver Arbeit. Strukturierte Phasen und künstlerische Impulse begleiten das individuelle Schaffen. Neben der praktischen Arbeit gibt es Phasen der Betrachtung und Reflexion.
Zum Einsatz kommen exklusive und charakteristische Materialien. Die Teilnehmenden erhalten ein PDF-Rezept zur Herstellung von Ei-Tempera, basierend auf der Praxis von Robert Lanz.
Am Ende des Workshops findet eine interne Präsentation der Arbeiten im Atelier statt. Die Werke werden unter Studiobedingungen gehängt und professionell dokumentiert.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an Kunst- und Designstudierende, an Künstlerinnen und Künstler aller Erfahrungsstufen, an Kuratorinnen und Kuratoren mit Praxisbezug sowie an gestalterisch interessierte Laien, die sich auf eine ernsthafte und experimentelle Auseinandersetzung mit Material und Bild einlassen möchten.
Dokumentation und Nutzung:
Während des Workshops werden Bildaufnahmen gemacht. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass diese Aufnahmen für Dokumentations- und Kommunikationszwecke verwendet werden dürfen.